Akkutriebwagen ETA 150 mit Steuerwagen der Deutschen Bundesbahn, Epoche III.
Modell mit 3-Licht LED-Spitzensignal und 2 roten Schlussleuchten an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen. Eine Achse mit Haftreifen. Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach Next18. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik. Gesamtlänge über Puffer 293 mm.
• Dach ohne Antenne
• Fein detailliertes Modell in roter Lackierung
• Freier Durchblick durch den Fahrgastraum
• Mit separat angesetzten Steckteilen
• 1.-Klasse-Abteil mit sechs Plätzen im Motorwagen
• Spitzenlicht und Innenbeleuchtung mittels DIP-Schalter schaltbar
• Z21 Führerstand verfügbar
Die Akkumulator Triebwagen der Baureihe ETA 150 waren, aufgrund des hervorragenden Fahrkomforts und der geringen Lärmentwicklung, bei den Fahrgästen sehr beliebt. Von 1954 bis 1965 wurden insgesamt 232 Einheiten gebaut. Weiters wurden noch 216 Steuerwagen der Bauart ESA 150 in Betrieb genommen. Die bevorzugt auf Flachlandstrecken eingesetzten Triebwagen wurden auch gern als „Taschenlampen-Express“, „Steckdosen-InterCity“ oder „Akkublitz“ bezeichnet. Ihr Einsatzgebiet war der Raum Augsburg, Schleswig-Holstein, das östliche Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Südhessen und das Ruhrgebiet.