Dampflokomotive BR 086 400 der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Fein detaillierte Ausführung mit 3-Licht Spitzensignal an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, 1 Achse mit Haftreifen. Schnittstelle nach PluX22. Länge über Puffer 160 mm.
Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Sound- und Lichtfunktionen.
• Variante mit De Limon-Spurkranzschmierung
• Kohlekasten mit geschweißten Aufsatz (Bauzustand 1972)
• Vor- und Nachlaufradsatz mit 9 Speichen
• Mit DB-Reflexlampen
• Mit Regenblech am Führerhaus
• Mit schaltbarer Führerstandsbeleuchtung
• Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen
• Rauchgenerator nachrüstbar
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges befanden sich 386 Maschinen der BR 86 auf Westdeutschem Gebiet. Die meisten ließen sich instand setzen, sodass die DB 1952 über 378 Loks dieser Baureihe verfügte. Zum Aufgabenbereich gehörten neben den klassischen Nebenbahnzügen auch regelmäßig die Beförderung von Eilzügen sowie das Rangieren in Güterbahnhöfen. Die letzten Maschinen schieden bei der DB 1974, als Baureihe 086 bezeichnet, aus dem Betriebsdienst aus.